In Zusammenarbeit mit:





beantwortet
70 Fachkräften
Wozu Jugendhilfe.ai?
Gesetze erklärt – Klartext statt Juristendeutsch
Fragen in Alltagssprache werden schnell und fundiert beantwortet – ganz ohne mühsame Fachtextsuche oder komplizierte Schlagwörter.Gestützt auf validierter Datengrundlage
Die Antworten basieren ausschließlich auf aktuellen Sozialgesetzen, Urteilen, Landesgesetzen, Rahmenverträgen und Praxishilfen von AFET.Datenschutz-konform und sicher gehostet
Unsere Anwendung wird in Deutschland gehostet, ist DSGVO- und KDG-konform und speichert nur das Nötigste. Es findet kein KI-Weitertraining mit Nutzerdaten statt.Warum die richtige Info oft schwer zu finden ist
pro Einrichtung (inkl. MwSt.)
- ✓ KI-gestützte Suche innerhalb der SGB
- ✓ aktuelle Rechtsnormen der SGB als Datengrundlage
- ✓ Zugang zu Quelldateien von Fokus Sozialrecht
- ✓ zwei Rückfragen pro Dialog
- ✓ bis zu 15 Teammitglieder
- ✓ 10 Anfragen pro Tag
- ✓ weiterführende Frage

„Die Recherche zu rechtliche Grundlagen war häufig eine große Herausforderung in meinem Team. Durch JUGENDHILFE.ai sparen wir nun wertvolle Zeit, die wir nun besser für die direkte pädagogische Arbeit nutzen können. Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit der KI, komplexe Rechtsfragen in praktische, anwendbare Informationen umzuwandeln.“
Nils Borkowski / Geschäftsbereichsleiter
AWO Jugend- & Erziehungshilfen, Braunschweig
Unser Angebot richtet sich hauptsächlich an Fachkräfte in der Jugendhilfe, die sich mit Herausforderungen im Bereich des Sozialrechts, insbesondere im Kontext der Hilfen zur Erziehung (HzE), auseinandersetzen. Es bietet wertvolle Unterstützung und Orientierung, um die komplexen rechtlichen Aspekte in diesem Bereich besser zu navigieren. Darüber hinaus ist unsere KI-Anwendung auch für andere Zielgruppen nützlich, wie Ombudschaften in der Kinder- und Jugendhilfe, oder Öffentliche Träger, die in der Verwaltung und Umsetzung von Jugendhilfemaßnahmen involviert sind.
Um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Antworten unserer KI-Anwendung zu gewährleisten, verwenden wir ausschließlich Inhalte aus folgenden geprüften Quellen:
- die Datenbank „Fokus Sozialrecht“ des WALHALLA Fachverlags,
- ausgewählte Fachveröffentlichungen des AFET – Bundesverband für Erziehungshilfe e. V.,
- sowie landes- und kommunalspezifische Dokumente, exemplarisch aus Niedersachsen (z. B. Rahmenverträge, Empfehlungen, Ausführungsgesetze, Berichte zur Jugendhilfeplanung).
Alle eingebundenen Inhalte stammen aus offiziellen, qualitätsgesicherten Quellen und werden
regelmäßig geprüft und aktualisiert.
Trotz unserer Bemühungen, die Qualität und Richtigkeit der Informationen zu sichern, können
wir keine vollständige Gewähr dafür übernehmen, dass jede Antwort absolut korrekt oder auf
jeden Einzelfall zutreffend ist. Daher empfehlen wir zusätzlich, die Originalquellen zu
konsultieren und eine weiterführende Recherche durchzuführen, um eine umfassende und fundierte
Einschätzung zu erhalten.
Indem wir uns auf diese kuratierten und fachlich anerkannten Inhalte stützen – von Gesetzestexten über praxisnahe Empfehlungen bis hin zu landesspezifischen Regelungen – und gleichzeitig die Bedeutung der eigenverantwortlichen Prüfung betonen, streben wir danach, unseren Nutzer*innen die verlässlichsten, differenziertesten und praxisrelevantesten Informationen bereitzustellen.
Unsere Anwendung ist darauf ausgelegt, Fachkräften in der
Sozialen Arbeit Orientierung und Unterstützung im Umgang mit
Paragrafen des Sozialrechts zu bieten. Sie liefert hilfreiche
Informationen und Einsichten, die auf den Inhalten der Datenbank
"Fokus Sozialrecht" basieren. Diese Informationen
können als Ausgangspunkt für weiterführende Überlegungen und
Entscheidungen dienen.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Antworten von JUGENDHILFE.ai keine individuelle Rechtsberatung ersetzen können. Jeder Fall in der Sozialen Arbeit ist einzigartig und kann komplexe rechtliche Fragestellungen beinhalten, die eine individuelle und fachkundige Bewertung erfordern. Daher empfehlen wir immer, sich bei spezifischen rechtlichen Anliegen an qualifizierte Rechtsexperten zu wenden, um eine auf den Einzelfall abgestimmte und rechtlich fundierte Beratung zu erhalten.
Wir legen großen Wert darauf, unser Angebot kontinuierlich zu
verbessern. Aus diesem Grund wird das Nutzer*innenfeedback,
einschließlich der von Ihnen geteilten Fälle, sorgfältig
ausgewertet. Diese Auswertung hilft uns, die Funktionalität und
Effektivität unserer KI-Anwendung zu optimieren und besser auf
die Anliegen von Fachkräfte einzugehen.
Unser Ziel ist es, aus den generellen Mustern und
Fragestellungen zu lernen, ohne nachvollziehen zu wollen oder zu
können, von wem eine spezifische Frage gestellt wurde.
Wir arbeiten an einer Lösung, die auch die Eingabe von persönlichen Fällen erlaubt. Bis dahin müssen alle personenbezogenen Daten anonymisiert angegeben werden.
JUGENDHILFE.ai wird getragen von der AWO Bezirksverband
Braunschweig e. V. in Kooperation mit dem WALHALLA Fachverlag.
Konzipiert wurde das Projekt von der Social Impact gGmbH.
Die Entwicklung und Erprobung von JUGENDHILFE.ai wurde ermöglicht
durch die Förderung der DROSOS STIFTUNG sowie der Deutschen
Postcode Lotterie.
Für die technische Umsetzung ist die Syndicats eG verantwortlich.